Videoarchiv - Mediathek
Film 1 von der ARD zum Thema Wasser ist ein kostbares Gut
Es ist nicht mehr 5 vor 12 sondern schon halb eins.
Dürre in Deutschland im Jahr 2022. Eine wissenschaftliche Dokumentation
Video: Die Story im Ersten: Die große Dürre
29.08.22 | 44:47 Min. | Verfügbar bis 29.08.2023Deutschland bereitet sich auf Dürren vor, Bauern kämpfen gegen die Trockenheit, Notfallpläne werden erarbeitet. Wie lange reicht unser Wasser noch? Dieser Frage geht Filmemacher Daniel Harrich gemeinsam mit einem Forscherteam nach.
Film 2 von der ARD zur Schwammstadt im Klimawandel
Städte, die temporär Wasser speichern, um es in Hitzeperioden wieder abzugeben: Das Konzept der Schwammstadt soll urbane Gebiete vor Starkregen und Dürre schützen.
Film 3 Schwimmen in Fäkalien
Realer Irrsinn. Schöner schwimmen in Fäkalien in der Nordsee.
Ein Bericht von Extra 3 des NDR Fersehen vom 21.03.2013
Film 5 Wie entsteht Hochwasser und was kann man dagegen tun?
Dieser Film ist für Grundschüler ab Klasse 3 geeignet.
Auch für Erwachsene ist er sehr gut geeignet die Problematik zu verstehen.
Es wird hier sehr gut erklärt wie Hochwasser im Binnenland und an Flüssen entsteht und was man dagegen unternehmen kann.
Film 6 der Edersee / Edertalsperre in Hessen im Klimawandel
Der Sommer war für den Edersee zu heiß und zu trocken. Das Wasser ist weg und die Touristen auch. Der Edersee ist mittendrin im Klimawandel. Aber das ist nicht der einzige Grund für die Misere. Mehr Informationen und weitere tagesthemen mittendrin Berichte von der ARD.
Film 7 Gefährliche Keime in Bächen, Flüssen und Seen, Panorama die Reporter
Auf der Spur der Superkeime..................... problematische Keime kommen auch aus Kläranlagen.
35.000 Todesfälle jährlich durch antibiotikaresistente Keime
Zeitungsbericht Frankfurter Neue Presse ergänzend zum Videofilm 7
Film 8 Kreislauf des Wassers von der Wolke bis zur Kläranlage
Der Wasserkreislauf von der Wolke bis zur Kläranlage. Dieser Film ist geeignet für SchülerInnen ab der 3. Klasse.
Film 9 Unsere Meere Nordsee. Ostsee
Film 10 gegen die Plastikflut Ideen für saubere Gewässer
Jede Minute kommen in den Gewässern der Welt 2 LKW Ladungen Plastik dazu.
Film 11 Erklärfilm Zustand der Gewässer in Deutschland 2023
Film 4 von der Überflutung des Stauraumkanals in der Stadt Delmenhorst mit Schmutz- und Oberflächenwasser aus der Kanalisation der Stadt Delmenhorst
Bei Starkregenereignissen mischen sich Oberflächenwasser und Schmutzwasser aus der Kanalisation der Schönemoorer Straße und fließen in den Stauraumkanal in der Friedensstraße (siehe Video). Von dort aus fließt es in den Wasserzug Deichhäuser Graben, dann in den Randgraben, in die Weser und in die Nordsee. Bei stärkeren Regenfällen kommt dieses Wasser nicht bei der Kläranlage am Donneresch in Delmenhorst an. Stauraumkanäle sind nicht der richtige Weg für den Hochwasserschutz und Gewässerschutz wie man auf dem Video erkennen kann.
Bei diesem Regenereignis konnte der im Bau befindliche Stauraumkanal den Wassermassen nicht standhalten. Es kam zu Überschwemmungen , Absackung des Bürgersteiges im Bereich des im Bau befindlichen Stauraumkanals in der Friedensstraße auf Ganderkeseer Seite, ............
Film 13 Überflutung der Friedensstraße nach Fertigstellung von 2 Stauraumkanälen in der Friedensstraße am 20.06.2023 , 22:45 Uhr
Erklärungen zu Film 4 Schäden nach der Überflutung des Stauraumkanals
.jpg)
Foto: Reparaturarbeiten nach der Überflutung des Stauraumkanals mit Schmutz- und Abwasser.
Durch die Grundwasserabsenkung / Baumaßnahme ist es zu zahlreichen Schäden gekommen.
- Der Stauraumkanal ist mehrmals mit Abwasser voll gelaufen und es kam zu Überschwemmunge bis auf den Bürgersteig.
- Der Bürgersteig ist komplett abgesackt und musste erneuert werden. Es kam hierbei auch zu Unfällen.
- Viele Pflanzen und Bäume sind eingegangen.
- Das Grundstück ist an einigen Stellen stark abgesackt.
- Es ist zu Schäden an Häusern und Zäunen gekommen.
- Der Deichhäuser Graben war stark mit Eisen belastet durch die Grundwasserabsenkungen beim Bau von zwei Stauraumkanälen.
Es wurden über 160.000.000 Liter Eisenhaltiges Grundwasser in den Deichhäuser Graben eingeleitet.
Erklärungen zu Film 4 Schmutzwasser bei Starkregen
Durch einen 285 km langen Schmutzwasserkanal fließt das Schmutzwasser aus Delmenhorst, Harpstedt und Ganderkesee in das Klärwerk am Donneresch in Delmenhorst. Das Klärwerk am Donneresch in Delmenhorst sorgt für die Reinigung des Wassers. Bei Starkregenereignissen kann sich das Schmutzwasser mit dem Oberflächenwasser auf dem Weg dorthin mischen. Ein möglichst kurzer Weg des Schmutzwassers könnte diese Problematik verhindern. Für einen ökologisch sicheren Gewässerschutz bei Starkregenereignissen könnten zusätzliche Klärwerke in Harpstedt und der Gemeinde Ganderkesee sorgen.
Siehe hierzu auch Artikel unterirdische Stauraumkanäle und Alternativen zur Oberflächenentwässerung.
Erklärungen zu Film 4 Rechtsprechung der niedersächsischen Justiz
-
Drittanfechtung einer wasserrechtlichen Erlaubnis von temporären Grundwasserabsenkungen für Tiefbauarbeiten
-
Individuelle Belange Dritter, die zum Kreis der rechtmäßigen Wasserbenutzer und derjenigen Personen zählen, deren private Belange nach den Umständen des Einzelfalls von der Benutzung in qualifizierter und individualisierter Weise betroffen werden, sind im Rahmen des durch § 12 Abs. 2 WHG eingeräumten (Bewirtschaftungs-)Ermessens und dort nach Maßgabe des Rücksichtnahmegebots geschützt.
OVG Lüneburg 13. Senat, Beschluss vom 27.08.2019, 13 ME 280/19, ECLI:DE:OVGNI:2019:0827.13ME280.19.00
§ 14 GG, § 146 Abs 4 VwGO, § 80 Abs 5 VwGO, § 12 Abs 1 WHG 2009, § 12 Abs 2 WHG 2009, § 14 Abs 3 WHG 2009, § 14 Abs 4 S 1 WHG 2009, § 8 WHG 2009, § 9 WHG 2009
Verfahrensgang
vorgehend VG Oldenburg (Oldenburg), 30. Juli 2019, Az: 1 B 1689/19, BeschlussFilm 14 am 8. September 2023 um 17:00 Uhr wird durch die Regenwasserkanalisation zum Brook schadstoffhaltiges Wasser eingeleitet
Obwohl es seit Tagen nicht geregnet hat strömt schadstoffhaltiges Abwasser in den Randgraben ein. Normalerweise ist dieses durch die Regenwasserkanalisation nicht möglich. Der Film wurde am 8. September um 18:15 Uhr aufgenommen.