Massnahmeprogramme WRRL 2021 - 2027
Aktuelle Berwirtschafungs- und Maßnahmeprogramme von 2021 -2027 vom NLwkn Niedersachsen
Welche Rechte hat ein Fluss, Wald oder Berg?
Rechte der Natur per EU-Gesetz
Warum immer mehr Flüsse zu juristischen Personen erklärt werden
Weltweit setzten sich u.a. indigene Gemeinschaften dafür ein das Flüsse geschützt werden indem sie zu juristischen Personen erklärt werden.
Wie Flüsse weltweit Personenstatus bekommen
Rechte und Pflichten des Wassers
Ökosystem Erde
Die Geschichte der Wasserverschmutzung
Klimawandel ist die Arktis 2050 eisfrei?
Klimaexperte über die Rolle der Gletscher in der Arktis
Warum der Wasserstand im Fluss kein Zufall ist. Ein Artikel aus der NWZ
Projekt vom OOWV Regenwasser nutzen
WassermanagementUm kostbares Regenwasser in Fläche zu halten
Wasser ist ein wertvolles Gut: Wie sich Regenwasser für Phasen extremer Trockenheit speichern lässt und wie man Überschwemmungen bei Starkregen verhindert, darauf liefert der OOWV Antworten.
Schwammstadt Bremen - ein Projekt zum Klimawandel
Zukünftige Überschwemmungsgebiete an der Küste
Die Karte von climate central zeigt zukünftige Überschwemmungsgebiete an der Küste bis zum Jahr 2050!
GRUNDSTÜCKE, DIE IM JAHR 2050 VORAUSSICHTLICH UNTER DEM JÄHRLICHEN HOCHWASSERSTAND LIEGEN WERDEN
Topgraphic map
Überschwemmungsgebiete in der Stadt Delmenhorst und Gemeinde Ganderkesee.
Informationen hierzu auf der topographischen Karte.
Bodenversiegelung - versiegelte Flächen und ihre Bedeutung
Versiegelte Flächen und ihre Bedeutung
Wo Politik und Kläranlagen versagen
Medikamente, Kosmetik, Pestizide – nahezu jedes deutsche Gewässer trägt die Spuren der Zivilisation in sich. Leidtragende sind Wasserlebewesen, Fische, Larven und auch der Mensch. Um die Spurenstoffe deutlich zu reduzieren, müsste entschieden gehandelt werden. Doch bisher bleibt alles im Fluss. Quelle Deutschlandfunk
Informationen und Presseerklärung aus dem Bundesumweltamt zum Gewässerschutz / Grundwasserschutz
Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMUV: „Grundwasser sauber und verfügbar zu halten ist aktiver Umwelt- und Gesundheitsschutz. Denn 70 Prozent unseres Trinkwassers besteht aus Grundwasser. Haben wir das Grundwasser in der Vergangenheit als etwas Selbstverständliches angesehen, verursacht die Erderhitzung immer öfter langanhaltende Trockenperioden, die den Grundwasserspiegel an vielen Orten in Deutschland absenken. Über das Abwasser gelangen zunehmend Stoffe in unsere Gewässer, die dort nicht hingehören. Chemikalien aus der Industrie sowie Arzneimittel, die sich teilweise nicht natürlich abbauen, belasten zusehends die Ökosysteme in Flüsse, Seen,................
Quelle:
Umweltbundesamt Hauptsitz
Deutschland
Ökosystem Edersee
Informazionen zur Blaualgenbildung im Edersee
Verstösse gegen Wasserschutzbestimmungen können teuer werden
Verstösse gegen das Wasserhaushaltsgesetz können erhebliche Bussgelder nach sich ziehen
Das Wasserhaushaltsgesetz dient der Reinhaltung und dem Schutz vom Grundwasser und Gewässern im Allgemeinen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil, des in Deutschland geltenden Wasserrechts und beinhaltet den Schutz vor Wasserverschmutzung, Verunreinigungen vom Abwasser und der Reduktion der Hochwassergefahr. Im Ratgeberportal bussgeldkatalog.net sind die einzelnen Bestimmungen, die je nach Bundesland in einigen Punkten voneinander abweichen können, mit den länderspezifischen Bußgeldern veröffentlicht.
Quelle: www.lebensraumwasser.com
Wassermanagement Pressebericht aus dem Weser Kurier vom 21.02.2023
Wie steht es mit den Grundwasserreserven im Kreis Oldenburg? Wie kann die Lage verbessert werden? Zu diesen Fragen informierte sich der Kreisumweltausschuss. Ein Bericht von Hergen Schelling.
Verkehrslenkung bei Überflutung in Oldenburg
Eisen und Fäkalien in der Delme
Hoher Wasserstand in der Graft - Probleme mit Ammonium im Grundwasser
Vierte Reinigungsstufe kostet 5 Millionen Euro
Wie das Abwasser aus Delmenhorst sauberer werden kann.
Mikroplastik, multisesitente Keime, Rückstände von Medikamenten, ist auch nach Bearbeitung in der Kläranlage Delmenhorst alles andere als sauber. Siehe Zeitungsbericht NWZ
Erläuterungsbericht zur Grundwasserförderung Wasserwerk in der Stadt Delmenhorst
Projekt:
WASSERWERK ‚An den Graften‘
zum Antrag auf Erteilung einer Bewilligung zur Entnahme von Grundwasser nach § 8 WHG (Wasserhaushaltsgesetz)
Auftraggeber Stadtwerke Delmenhorst
Betrachtet man die Rohwasserbeschaffenheit im Gewinnungsgebiet ‚An den Graften/Wiekhorn‘, kann laut beigefügten Analysenergebnissen des Berichts von einem sauerstofffreien, mittelharten (Summe Ca2+ und Mg2+ ,rd. 10° dH) deutlich calcitlösendem Wasser ausgegangen werden. Ferner enthält es erhöhte Mengen an Ammonium, Fe2+ und Mn2+; der Gehalt an natürlichen organischen Verbindungen ("Huminstoffe", total organic carbon "TOC") ist sehr hoch und führt unter anderem zu einer intensiven Gelbfärbung des Wassers. Vor-Ortmessungen ergaben eine Färbung des Grundwassers von 9,5 m· -1 und ein SAK254 von rd. 60 m -1. Aufgrund des reduzierten Chemismus ist das Grundwasser zudem nitratfrei (Kap. 7). Eine Wiederinbetriebnahme des alten Wasserwerkes ‚An den Graften‘ ist aus technischer und wasserwirtschaftlicher Sicht aufgrund der altersbedingten, massiven technischen Mängel nicht möglich
Fäkalien in der Nordsee
Ein Bericht von der Süddeutschen Zeitung
Kot d Azur am Südstrand
Fäkalienalarm an der britischen Küste
24.8.2022
Abwässer trüben Badefreude.
Badegäste sind empört, Mediziner warnen vor gesundheitlichen Folgen.
Ungeklärte Abwässer landen in britischen Seen und Flüssen sowie im Meer.
Dass die Menge in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat, hängt auch mit dem Brexit zusammen.
Was tun wenn das Trinkwasser knapp wird ?
In vielen Gemeinden im Taunus u.a. in Königstein, Kronberg und Oberhöchstadt im Taunus,....... wird das Trinkwasser knapp im Sommer 2022. Hessenschau vom 23.Juli 2022.
Ein Bericht von Anikke Fischer und Sandra Winzer.
Phosphor in Gewässern kommt auch aus Kläranlagen
Phosphor im Gewässer aus Landwirtschaft oder Kläranlagen?
Hierzu ein Artikel vom Deutschlandfunk
Gewässergüteklassen 1 bis 6
Informationen aus dem Internetportal Wasser wissen für Abwasser und Wasser u.a. Belastungen durch kommunalen Abwassers.
Was geschieht mit dem Klärschlamm der Kläranlage Delmenhorst?
Mikroplastik und Gifte Delmenhorster Klärwerk soll erweitert werde
Umweltkarten vom Land Niedersachsen
Hier geht es zu den Umweltkarten vom Land Niedersachsen
Karten zu: Basisdaten, Wasserrahmenrichtlinie, Gewässerschütz, Hydrologie, Hochwasserschutz, Klima. Natur, Grosschutzgebiete
Wasserwirtschaftliche Daten des Landes Niedersachsen vom NLKWN
Kompetenzzentrum Wasser in Berlin
Vor dem Hintergrund entscheidender Herausforderungen und Zukunftsfragen rund um Klimawandel, Wasserkrisen, Digitalisierung, Sektorkopplung, Urbanisierung und Smart City entwickelt das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) neues Wissen durch engagierte und praxisnahe Forschung.
Die Wasserrahmenrichtlinie 2015, Deutschlands Gewässer
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der EU bis 2027
Der Wasserkreislauf vom OOWV
Ein tolles Video vom OOWV
Vielen Dank!
Virtuelles Wasserwerk vom OOWV
Ein tolles Video vom OOWV
Vielen Dank!
Die virtuelle Kläranlage vom OOWV
Ein tolles Video vom OOWV
Vielen Dank!
Abwasser
Ein Text vom OOWV
Starkregen
Ein Text vom OOWV
Klärschlamm
Ein Text vom OOWV
Kleinkläranlagen
Ein Text vom OOWV
Vom Grundwasser zum Trinkwasser
Text vom OOWV
Wasserexperimente vom OOWV
Folgende Experimente:
Wasserdruck in der Flasche
Trocken-Tauchen
Wasser drücken ohne nass zu werden
Wasserberg
Schwimmende Stecknadel
Vielen Dank für das tolle Angebot vom OOWV!
Außerschulische Lernorte vom OOWV
Der Biohof Bakenhus in Großenkneten
Außerschulische Lernorte vom OOWV
Der Trinkwasserlehrpfad in Nethen
Außerschulische Lernorte vom OOWV
Das Museum Kaskade in Dieckmannshausen
Zustand der Flüsse in Delmenhorst ist wenig berauschend
Bis Ende 2014 sollten eigentlich alle Gewässer in Europa wieder in einem guten Zustand sein. Das war die Idee hinter der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Das Ziel wird allerdings so gut wie nirgends erreicht, auch in Delmenhorst nicht. Quelle: Weser Kurier 30.5.2014 von Andreas Becker
Stadtwerke Delmenhorst Trinkwasseranalyse
Parameter
Gemessene Werte des Wasserwerkes Annenheide
Stadtwerke Delmenhorst Trinkwasserbericht
Trinkwasserbericht für die Stadt Delmenhorst
Untersuchungsergebnisse von 2012 - 2016
Trinkwasserschutzgebiet der Stadt Delmenhorst
Untersuchungsergebnisse von 2012 - 2016
Beschaffenheit der Wasserressoursen der Stadt Delmenhorst
Wie Sulfat und Eisen ins Wasser kommen
Bericht aus dem Tagesspiegel
Im Harpstedter Wasserwerk läufts
Bevor das Grundwasser in die Haushalte gelangt, müssen Eisen, Mangan, Methan, Schwefelwasserstoff und Kohlensäure entfernt werden.
Vom Teich in die Biogasanlage
Der Eisenschlamm wird aus den Absetzbecken abgepumpt und anschließend getrocknet. Das gewonnene Eisenpulver findet bei der Gärung in Biogasanlagen Verwendung.
Grundwasser gefährlich für die Delme
Aus dem Weser Kurier
Die Stadt hat am 24.09.2011 die Stadtwerke informiert, dass der Eisengehalt des Grundwassers fünf Milligramm pro Liter nicht übersteigen darf - sonst könnten Tiere und Pflanzen im Fluss sterben. Ein Grenzwert, den das Wasserwerk spielend einhalten sollte, denn für Trinkwasser muss er mit 0,2 Milligramm pro Liter laut Trinkwasserverordnung von 2001 noch deutlich niedriger liegen.
Stadt erteilt Genehmigung am 2.11.2011
Fördermenge in der Graft wird verdoppelt auf 220 statt bisher 110 Kubikmeter Wasser pro Stunde in der Graft zu fördern.
Stadtwerke Delmenhorst reinigen Harpstedter & Ganderkeseer Wasser
Artikel von Volkmar Friedrichs vom 22.10.2016 im Weser Kurier.
Gewässerschutz beproben, analysieren, aufdecken und informieren
Wasserrechtsantrag nach § 8 WHG für das geplante Wasserwerk in der Graft
Dieses Gutachten liegt der Öffentlichkeit im Internet vor und wurde im April 2018 erstellt.
Auftraggeber: Stadtwerke Delmenhorst
Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Hier gibt es weitere Informationen zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT
Leitbildorientierte physikalisch-chemische Gewässerbewertung – Referenzbedingungen und Qualitätsziele
von Dipl.-Geol. Petra Schneider (Hydroisotop-Piewak GmbH)
Kleine Flüsse-großer Wert Dokumentation planet-e / ZDF
Kleine Flüsse großer Wert
Beispielhafte Dokumentation für unsere Seen und Fließgewässer in
der Stadt Delmenhorst und im Landkreis Oldenburg
BioTeiGa
SchülerInnen und StudentInnen die Pate eines Gewässers sind können Untgersuchungen unter Anleitung eines Lehrers von der Organisation www.wasser-ist-ein-kostbatres-gut.de selbst durchführen. ,
Sie können wissenschaftlich Untersuchungen mit Anleitung an einem Gewässer vor Ort z.B. Delme selbst durchführen und erhalten so erste Informationen über das Gewässer.
Das Wasseranalyse Premium-Set bietet die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit einen gesamten Überblick über alle relevanten Inhaltsstoffe eines Gewässers zu verschaffen. Das Ergebnis gibt Auskunft über Filterfunktion, Algennährstoffe, Fischgifte, Sauerstoffgehalt, Mineralisierung, Säurekapazität, Gift- und Schadstoffe sowie die aktuelle Wassertemperatur.
Merkmale und Besonderheiten vom Wasseranalyse Premium-Set:
es besteht aus 11 speziellen Tröpfchen-Reagenzien und einem digitalen Teichthermometer in einem hochwertigen Kunststoffkoffer
liefert in kurzer Zeit exakte labortaugliche Messergebnisse
keine Vorkenntnisse nötig
sehr einfache bildhafte Anleitung
leichte Auswertung der Messergebnisse
Inhalt
pH-Wert-Test (Messbereich 4,5; 5,0; 5,5; 6,0; 6,5; 7,0; 7,5; 8,0; 8,5; 9,0;
Karbonathärte-Test (Messbereich 0 - 40 dkH
Nitrat-Test (Messbereich 0; 10; 25; 50; >100 mg/l
Phosphat-Test (Messbereich 0,0; 0,1; 0,25; 0,5; 1,0; 2,0 mg/l;
Chlor-Test (Messbereich 0,0; 0,02; >0,3 mg/l
Kupfer-Test (Messbereich 0,0; 0,1; 0,3; 0,6; 1,0 mg/l
Sauerstoff-Test (Messbereich 0,5; 2,0; 4,0; 6,0; 8,0 mg/l
Nitrit-Test (Messbereich 0,0; 0,5; 1,0; 2,0; 5,0 mg/l
Ammonium/Ammoniak-Test (Messbereich 0,0; 0,5; 1,0; 5,0; 10,0 mg/l
Lafu-gmbh Delmenhorst
Die Internetplattform www.wasser-ist-ein-kostbares-gut-de für SchülerInnen und StudentInnen in der Gemeinde Ganderkesee und der Stadt Delmenhorst
lässt bei dem Verdacht einer Gewässerverschmutzung Wasserproben im regionalen Delmenhorster Labor Lafu genauer untersuchen.
Die Firma Lafu GmbH, Labor für chemische und mikrobiologische Analytik, Ingenieurbüro und Umweltconsulting befasst sich als unabhängiges und neutrales Unternehmen regional, national und international mit diesen Aufgabengebieten.
Sie bieten eine begleitende umfangreiche Laboranalytik ebenso an wie die wissenschaftliche Bewertung (Grad der Kontaminierung, human- und ökotoxikologisches Gefährdungspotential).
Storchenstation Berne
Saubere Gewässer sind ein sehr wichtiger Lebensraum für Störche un Graureiher.
Gewässer im Qualitätscheck
Die Richtlinien zum Schutz
Um die Qualität von Flüssen, Bächen und Auen vergleichen zu können, haben sich die europäischen Staaten auf eine sogenannte Wasserrahmenrichtlinie verständigt. Sie legt nicht nur fest, wann der Zustand eines Gewässers gut oder schlecht ist, sondern auch, was zu seinem Schutz getan werden muss. Dabei gilt: Werte, die einmal erreicht wurden, dürfen in Folgejahren nicht wieder überschritten werden. In der Richtlinien ist von einem Verschlechertungsverbot die Rede. Und davon, dass Ökosysteme in Gewässern ausgebaut, das Einleiten giftiger Stoffe beendet und Ressourcen nachhaltig genutzt werden müssen. Die Richtlinie gibt es seit 21 Jahren.
Wasserkörperdatenblatt Delme Mittellauf Stand Dezember 2016
Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Ökologie Zustand/Potential mäßig (3) Fische mäßig (3) Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Degradation mäßig (3) Saprobie gut (2) Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Makrophyten gut (2) Diatomeen mäßig (3) Phytobenthos unklassifiziert (U)
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 23004 Delme Unterlauf oberhalb
Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Ökologie Zustand/Potential mäßig (3) Fische gut (2) Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Degradation mäßig (3) Saprobie gut (2) Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Makrophyten mäßig (3) Diatomeen unbefriedigend (4) Phytobenthos Bewertung nicht möglich (U) Phytoplankton nicht relevant Überschreitung Pges, TOC, Feges Flussgebietsspezifische Schadstoffe Überschreitung nein Hydromorphologie 0 0 1 6 75 16 2 Detailstrukturkartierung [%] I II III IV V VI VII Wasserkörper kartiert [%] 100 Chemie Gesamtzustand schlecht (3) Überschreitung durch.........
Gewässerliste Gemeinde Stuhr von der IG Hochwasserschutz in Stuhr
Umweltbundesamt Wasserwirtschaft in Deutschland
Grundlagen, Belastungen, Maßnahmen
Zehnte Ordnung zur Veränderung der Abwasserverordnung vom 16.Juni 2020
Gefahren von Kunstrasenrasenplätzen durch Mikroplastik - Trotz EU Auflagen werden immer noch Kunstrasenplätze gebaut
Mikroplastik stellt eine Gefahr für die Umwelt und den Grundwasserschutz dar.
Mikroplastikartikel gelangen in umliegende Gewässer. Beim geplanten Kunstrasenplatz in Sickgras gelangen Mikroplastikartikel nicht nur ins Grundwasser sondern auch in den anliegenden Annengraben, in die Heidkruger Bäke und dann in die Delme, Ochtum und Weser. Mikroplastikartikel können in Kläranlagen nicht geklärt werden. Der Bau des Platzes wird daher noch weitaus teurer, da die EU Richtlinien zum Gewässerschtz verpflichtend umgesetzt weden muss.
Mikroplastikartikel bedrohen u.a. den Fischbestand in den anliegenden Gewässern.
Allwetterkunstrasenplatz wird teurer
Bericht aus dem Weser Kurier über den geplanten Allwetterkunstrasenplatz in Stickgras / Delmenhorst.
Der Artikel ist vom 3. Juni 2021.
Rat stimmt mehrheitlich Mikroplastik Allwetterplatz zu / 550.000 Euro Mehrkosten / Voraussichtliche neue Gesamtkosten steigen auf 1.480.000,00 Euro
Kommentar zur Ratssitzung der Stadt Delmenhorst vom 16.06.2021 / Allwetterplatz Mikroplastikplatz
von www.wasser27.de
Es ist erstaunlich mit welchem abrupten Ende eine Diskussion zum Allwetter Mikroplastikplatz in Stickgras endet.
Durch einen Antrag eines Ratsmitgliedes darf nicht weiter diskutiert werden.
Vielleicht sollte man über das Wort Klimamusterstadt in Delmenhorst noch mehr nachdenken, was dieses bedeutet.
Damit es auch jeder besser verstehen kann.
Wann wird hierzu ein Antrag im Rat der Stadt Delmenhorst gestellt?
Es gibt gute Gründe weiter zu diskutieren:
Siehe hierzu auch folgende Quelle aus dem Pressetext der Bundesregierung vom 17. Mai 2021 Zum Schutz des Meeres und der Umwelt:
Das Kabinett hat ein Verkaufsverbot für Wegwerfartikel aus Kunststoff verabschiedet ab dem 3. Juli 2021
Rund 85 Prozent des Meeresmülls besteht aus Kunststoffen. Auch Nord- und Ostsee sind betroffen. Im Wasser zerbröselt der Plastikabfall mit der Zeit zu kleinsten Teilchen. Er verbleibt auf unbestimmte Zeit in unserer Umwelt. Der Müll ist die Ursache für den qualvollen Tod vieler Meereslebewesen. Fische und Vögel verhungern, wenn sie zu viele kleine Plastikteile verschluckt haben. Oder sie strangulieren sich in verlorenen Netzen. Die Müllflut gefährdet die Lebensräume in den Meeren, sie beeinträchtigt den Erholungswert der Natur und die menschliche Gesundheit.
Seit dem 1. Januar 2021 gibt es die regionale Plattform
www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de
Die Internetplattform für SchülerInnen und StudentInnen im Landkreis Oldenburg und der Stadt Delmenhorst.
Kanalnetz Schmutz- und Niederschlagswasser der Stadtwerke Delmenhorst GmbH
Das niedersächsische Umweltportal