Randgraben und Moorgraben

...

Mit Beginn der Moorkolonisation im Jahre 1791 wurde der Moordeich und Moorgraben angelegt. Das Sielwerk und die Brücken am Randgraben wurden 1968 - 1970 erbaut. Der Zufluss des Wassers in den Randgraben kommt aus dem Stenumer Holz (hier gab es mehrere Quellen). Die Schierbroker Bäke , Kamener Bäke, die Hahlbäke und zahlreiche versiegelte Wohn- und Straßenflächen in Rethorn, Schierbrok und Heide und der Stadt Delmenhorst füllen bei Regenereignissen den Randgraben. Bei Starkregenerignissen treten hierbei auch Fäkalien durch das überstaute Oberflächenwasser mit Schmutzwasser in den Randgraben ein, da es in der Gemeinde Ganderkesee keine Kläranlage gibt und das Schmutzwasser über ein sehr langes anfälliges Kanalsystem nach Delmenhorst in die Kläranlage geleitet werden muss.

Der Randgraben klagt an Teil 11 vom 14.05.2023, Uhrzeit 19:01 Uhr über die Einleitungen mit Schadstoffen (Öl) aus der Abwasserkanalisation der Friedensstraße zu mir in den Randgraben

Der Randgraben klagt an Teil 10 Video vom 7.5.2023 über die Einleitungen mit Schadstoffen aus der Abwasserkanalisation vom Wasserzug G zu mir in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee

Unter Gewässer 3. Ordnung ist vom Wasserzug G die Einleitungsstelle der Abwasserkanalisation zu erkennen. Der Wasserzug G mündet beim Heider See in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee.

Der Randgraben klagt an Teil 9 Video vom 5.5.2023 über die Einleitungen mit Schadstoffen aus der Abwasserkanalisation zum Brook zu mir in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee

Der Randgraben klagt an Teil 8: Video vom 5.5.2023 immer mehr Abwasser aus der Stadt Delmenhorst wird durch den Deichhäuser Graben in den Randgraben eingeleitet.

Nach dem Neubau der Kanalisation und der Stauraumkanäle in der Friedensstraße und Schönemoorer Straße, Fertigstellung im Jahr 2023 in der Stadt Delmenhorst, fließt immer mehr Wasser in den Deichhäuser Graben wie man auf dem Video sehen kann!!!

Der Deichhäuser Graben & Randgraben werden zu einem reißenden Gewässer bei Regenereignissen!!!

Starke Überflutungsgefahr im Bereich des Randgrabens & Deichhäuser Grabens & im Bereich der Abwasserkanalisation Friedensstraße & Hermann Allmers Weg & Neuer Postweg bei länger anhaltenden Regenereignissen!!!

Der Randgraben klagt an Teil 7: Video vom 5.5.2023 immer mehr Abwasser aus der Stadt Delmenhorst wird durch den Deichhäuser Graben in den Randgraben eingeleitet.

Nach dem Neubau der Kanalisation und der Stauraumkanäle in der Friedensstraße und Schönemoorer Straße, Fertigstellung im Jahr 2023 in der Stadt Delmenhorst, fließt immer mehr Wasser in den Deichhäuser Graben wie man auf dem Video sehen kann!!!

Der Deichhäuser Graben & Randgraben werden zu einem reißenden Gewässer bei Regenereignissen!!!

Starke Überflutungsgefahr im Bereich des Randgrabens & Deichhäuser Grabens & im Bereich der Abwasserkanalisation Friedensstraße & Hermann Allmers Weg & Neuer Postweg bei länger anhaltenden Regenereignissen!!!

Der Randgraben klagt an Teil 6: Videofilm vom 15.04.2023 über die Einleitungen mit Schadstoffen aus der Abwasserkanalisation zum Brook zu mir in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee

Der Randgraben klagt an Teil 5: Videofilm vom 15.04.2023 über die Abwassereinleitungen aus der Kanalisation in der Friedensstraße über den Deichhäuser Graben zu mir in den Randgraben

Durch eine Grundwasserabsenkung beim Bau eines Stauraumkanals werden in der Schönemoorer Straße im März, April, Mai, Juni 2023 ca. 100 Millionen Liter Grundwasser über den Deichhäuser Graben in der Stadt Delmenhorst und in die Gemeinde Ganderkesee zu mir in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee & Stadt Delmenhorst eingeleitet. Das Grundwasser war bei den letzten Einleitungen beim Bau der Stauraumkanäle 1 und 2 in der Friedensstraße sehr eisenhaltig. Nach den Einleitungen war der Deichhäuser Graben und der gesamte Randgraben stark mit Eisen 3 / Rost belastet.Siehe auch Gewässer 3. Ordnug / Deichhäuser Graben. Der Rost hat sich nicht nur auf dem Grund des Deichhäuser Grabens, sondern auch bei mir im Randgraben abgesetzt.

 

Der Randgraben klagt an Teil 4 : Videofilm vom 11.03.2023 über die Einleitungen mit Schadstoffen aus der Abwasserkanalisation zum Brook zu mir in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee

Der Randgraben klagt an Teil 3: Videofilm vom 14.01.2023 über die Einleitungen mit Schadstoffen aus der Abwasserkanalisation zum Brook zu mir in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee

In der Umweltausschusssitzung am 31.8.2022 der Gemeinde Ganderkesee wurde bereits auf die Einleitungen von Schadstoffen aus der Abwasserkanalisation zum Brook in der Gemeinde Ganderkesee hingewiesen. 

Der Randgraben klagt an Videofilm 2: Stauraumkanäle sind nicht die richtige Lösung mir beim Hochwasser- und Gewässerschutz zu helfen

Bei Starkregenereignissen läuft das Abwasser siehe Video in die Stauraumkanäle der Friedensstraße und Schönemoorer Straße. Das stark verschmutzte Wasser ist häufig mit Fäkalien belastet und wird danach über eine Pumpe zurück aus dem Stauraumkanal in die Abwasserkanalisation gepumpt. Es wird über die Abwasserkanalisation der Friedensstraße in den Deichhäuser Graben und dann zu mir in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee und Stadt Delmenhorst eingeleitet. Abwasser aus Starkregenereignissen ist häufig mit Schmutzwasser vermischt. Es kommt nicht bei der Kläranlage in Delmenhorst / Donneresch an.

Der Randgraben klagt an Teil 1: Die Aufgabe der Klärwerke in der Gemeinde Ganderkesee führte zur stärkeren Verschmutzung des Randgrabens. Siehe auch Mitteilungsvorlage vom 30.11.2004

Der Rat der Gemeinde Ganderkesee beschliesst die drei Klärwerke in der Gemeinde Ganderkesee zu schliessen. Seit dem wird das Schmutzwasser über ein anfälliges Kanalsystem über Schmutzwasserdrockrohrleitungen nach Delmenhorst zur Kläranlage geleitet. Bei Starkregenereignissen kommt es zu starken Verschmutzungen der Gewässer und des Grundwassers u.a. auch des Randgrabens in der Gemeinde Ganderkesee und der Stadt Delmenhorst. Mit negativen ökologischen Auswirkungen auf die Gewässer / Delme / Ochtum / Weser / Nds. Wattenmeer und zunehmenden Artensterben von Pflanzen, Insekten und Fischen in den letzen 40 Jahren, insbesondere seit 2004 am Randgraben der Gemeinde Ganderkesee & Stadt Delmenhorst. Die Einhaltung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie erfolgte noch nicht.

Zur Instandhaltung des Schmutzwasserkanalsystems müssen vorbehaltlich der zu lösenden Frage des 

Verbleibes des Systems Investitionen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und der Betriebsoptimierung getätigt werden. Die in der Tabelle vorgeschlagenen Maßnahmen sind mittelfristig dringlich. Im Jahre 2004 wurden sie ermiitelt. Wurden alle erforderlichen Maßnahmen umgesetzt?

3.2.2005 Die Gemeinde Ganderkesee wird Mitglied im Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) und überträgt auf diesen die Aufgabe „Abwasserbeseitigung“.

Der Randgraben klagt an: Das Aus der drei Klärwerke in Ganderkesee führte zu starken Verschmutzungen der Gewässer und des Grundwassers bei Strakregenereignissen, da viele Schmutzwasserleitungen an der Kapazitätsgrenze sind und das Schmutzwasser so nicht vollständig bei der Kläranlage in Delmenhorst ankommen kann.

Wirtschaftliche Vorteile für den Haushalt der Gemeinde Ganderkesee waren Grundlage des Beschlusses. Die ökologischen Folgen der Gewässerverschmutzung bei Starkregenereignissen wurde nicht bedacht, auch nicht die Entfernung zur nächsten Kläranlage in Delmenhorst, führte zu zahlreichen kostspieligen Straßenbaustellen aufgrund der nicht ausreichenden Infrastruktur der Kanalisation in der Gemeinde Ganderkesee und der Stadt Delmenhorst. Zusätzlich wurde nicht bedacht das Flächen entsiegelt werden müssen, damit es bei Starkregenereignissen nicht zu Problemen in den Kanalisationen kommt.

 

14. Mai 2023 Randgraben/ Stadt Delmenhorst vor dem Naturschutzgebiet Geigensee

...

24. April 2023 Abwassereinleitung mit Schadstoffen aus der Kanalisation zum Brook in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee

...

24. April 2023 Abwassereinleitung mit Schadstoffen aus der Kanalisation der Schönemoorer Landstraße in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee

...

24. April Abwassereinleitung mit Schadstoffen aus der Kanalisation der Gemeinde Ganderkesee

...

19. April 2023 Algensterben im Randgraben

...

Brücke am Heuweg in Heide / Randgraben

19.April Randgraben Brücke zum Brook

...

19. April Randgraben Brücke Schönemoorer Straße

...

Am 12. April 2023 läuft immer noch Öl aus der Kanalisation zum Brook in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee

...

Sehr geehrte Verantwortliche & Pressevertreter,

ich wollte sie darauf hinweisen das immer noch Öl am 12.04.2023 aus der Kanalisation zum Brook in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee einläuft. Es wurde per Foto und Videoaufnahmen dokumentiert.

Die entsprechenden ökologischen Auswirkungen sind mittlerweile im ganzen Randgraben zu sehen.

Es ist nicht zu verstehen warum zusätzliche Ölsperren entfernt wurden und nach 4 Monaten immer noch Öl aus der Kanalisation in den Randgraben einläuft.

Unsere bestehenden Wasserschutzgesetze scheinen nicht auszureichen.

Wäre der Randgraben eine juristische Person des öffentlichen Rechts könnte er sich für seine Rechte selber einsetzen.

Er ist es aber nicht und so müssen die verantwortlichen endlich tätig werden.

Mit freundlichen Grüßen

Tim Schmidt

Hauptverantwortlicher der Organisation

von www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de 

12. April 2023 Öl und Algenreste / Randgraben am Horster Deich / Gemeinde Ganderkesee

...

Foto vom 12.04.2023 Öl und Algenreste im Randgraben der Gemeinde Ganderkesee

...

Foto vom 10.04.2023 Algenreste & Öl / Randgraben der Stadt Delmenhorst / vor dem Naturschutzgebiet Geigensee / im Hintergrund ist der Schutzzaun für die Krötenwanderung / Stadt Delmenhorst

...

7. April 2023 Randgraben Brücke zum Brook

...

Foto vom 22.03. Randgraben Schönemoorer Landstraße, die Ölsperre wurde bereits aufgehoben

...

Sollte der Randgraben der Gemeinde Ganderkesee & Stadt Delmenhorst als juristische Person selber klagen dürfen gegen Gewässerverschmutzungen?

Es laufen am 11.03.2023 immer noch Kohlenwasserstoffe / Schadstoffe aus der Abwasserkanalisation zum Brook in der Gemeinde Ganderkesee in den Randgraben ein siehe Videofilm vom 11.03.2023 15 Uhr.

...

Zum Bild: Die Leiter ist von der Feuerwehr Schierbrok - Schönemoor. Die Polizei Ganderkesee hat den Landkreis Oldenburg / untere Wasserbehörde erneut informiert.

Die Feuerwehr Delmenhorst wurde von der Feuerwehr Schierbrok informiert. Da das Öl nun weiter bis in die Naturschutzgebiete Geigensee / Große Brake / Delme fließt. Auf die Problematik Schadstoffeinleitungen aus der Abwasserkanalisation zum Brook weist die Internetplattform www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de seit August 2022 hin. In der Umweltausschussitzung der Gemeide Ganderkesee im August 2022 wurden die Ratsmitglieder und der Bürgermeister der Gemeinde Ganderkesee auf Schadstoffeinleitungen in den Randgraben aus dem Breich zum Brook hingewiesen. Die Organisation www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de hat umfangreiche Untersuchungen vor Ort durchgeführt. Im Lafu Labor wurden die Proben im August 2022 untersucht. Die Laborergebnisse wurden auf dieser Seite veröffentlicht. Die Untere Wasserbehörde Delmenhorst /untere Wasserbehörde Lanndkreis Oldenburg wurden bereits im Januar 2023 informiert.

Die Schadstoffeinleitungen kommen aus der Kanalisation der Gewerbegebiete. Siehe weitere Informationen hierzu unter Randgraben.

In der Gemeinde Ganderkesee ist im Ortsteil Heide seit 1983 der Bebauungsplan 95 A rechtsverbindlich. Ziel der Planung war auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei ein Gewebegebiet zu erschließen. Zur Erschließung sollte eine Straße zum nördlichen Gewerbegebiet 95 B hergestellt werden.

Bei der Umsetzung der Teilaufhebung des Bebauungsplanes sind laut Gutachten keine Emmissionen, keine Abfälle oder Abwasser zu erwarten.  Offene Fragen zur Abwasserkanalisation Brook / Einleitung in den Randgraben konnten bisher nicht detailliert beantwortet werden von den verantwortlichen. Aus der Abwasserkanalisation Brook gelangen immer wieder Schadstoffe in den Randgraben.

Foto vom 24.02.2023 Einleitungen aus dem Gewerbegebiet Buschhagen ?

...

Foto vom 24.02.2023 vor dem Naturschutzgebiet Geigensee, im Hintergrund ist der Schutzzaun für die Krötenwanderung zu sehen.

...

Foto vom 22.02.2022 Brook / Randgraben /

...

Die Verschmutzung kommt immer noch aus der Abwasserkanalisation der Gemeinde Ganderkesee

Foto vom 22.02.2023 Randgraben / Brook / Einleitungen aus dem Abwasserkanal in den Randgraben

...

Foto vom 22.02.2023 Randgraben zum Brook die Ölsperre an der Brücke wurde bereits aufgehoben

...

Foto vom 22.02.2022 Randgraben vor dem Naturschutzgebiet Geigensee

...

Foto 2 zur Pressemitteilung vom 19.02.2023

...

Foto 1 zur Pressemitteilung vom 19.02.2023

...

Erneute Gewässerprobe am Randgraben Brook am 18.02.2023, Schadstoffeinleitungen aus der Kanalisation, Verdacht u.a. auf Mineralöl Kohlenwasserstoffe, Wassertemperatur 8,3 Grad

...

Nachdem der Landkreis Oldenburg und die Stadt Delmenhorst untere Wasserbehörde die Ergebnisse der Gewässeruntersuchung vom Lafu Institut Delmenhorst von der Organisation www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de mitgeteilt wurden am 16.02.2023 hat man sofort reagiert und die Ölsperren an zwei Stellen wieder eingerichtet. Es wurden Mineralöl Kohlenwasserstoffe festgestellt. Es besteht der Verdacht das u.a. weiterhin Mineralölkohlenwasserstoffe durch die Kanalisation im Brook eingeleitet werden.

1. Probenentnahmestelle an der Verschmutzungsquelle im Randgraben Brook in der Gemeinde Ganderkesee am 18.02.2023, Wassertemperatur 8,3 Grad

2. Probeentnahmestelle am Randgraben vor Eintritt in das Naturschutzgebiet Geigensee der Stadt Delmenhorst am 18.02.2023, Wassertemperatur 8,3 Grad

An beiden Stellen wurden am 18.02.2023 erneut Gewässerproben genommen von der Organisation www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de

Erneute Gewässerprobe am Randgraben Brook, am 18.02.2023, Verdacht u.a. auf Mineralöl Kohlenwasserstoffe, Wassertemperatur 8,3 Grad

...

Erneute Gewässerprobe am Randgraben vor Eintritt in das Naturschutzgebiet Geigensee am 18.02.2023, Verdacht u.a. auf Mineralöl Kohlenwasserstoffe

...

Foto vom 6. Februar 2023 Delme Stau Hasbergen der Randgraben fließt hier in die Delme mit Ölfilm ?

...

Foto vom 6. Februar 2023 Delme Stau Hasbergen der Randgraben fließt hier in die Delme mit Ölfilm? Ölschimmer mit Bläschen auf der Delme

...

Laborergebnisse vom 5.2.2023 zur Gewässerverschmutzung im Randgraben der Stadt Delmenhorst nach der Ölverschmutzung im Randgraben

...

Probeentnahmestelle: Am Sielwerk des Randgrabens beim Naturschutzgebiet Große Brake (Hasbergen) am 5.2.2023, Wassertemperatur 8,1 Grad

Kurze Pressemitteiung zum Untersuchungsprotokoll / Rückfragen bitte an wasser.kostbaresgut@web.de

Ist der Randgraben bereits eine Abwasserkanalisation der die Wasserrahmenrichtlinie nicht erfüllen kann?

Probeentnahme vom 5.2.2023, Laborergrbniise vom LAFU Institut Delmenhorst

Es konnte nach Aufhebung der Ölsperren im Bereich der Stadt Delmenhorst / Randgraben immer noch Kohlenwasserstoffe / Öl im Randgraben nachgewiesen werden 0,10 mg / l. Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren die Ölsperren im Bereich der Gemeinde Ganderkesee noch vorhanden.

Die Laborergebnisse weisen auf eine sehr starke Verschmutzung  des Randgrabens, auch im Bereich der Naturschutzgebiete  Geigensee und Große Brake / Sielwerk hin. Der CSB Wert, in Vebindung mit den auffällig hohen Phosohat, Eisen und Ammoniumwerten ist alles andere als ein Gewässer das die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie erfüllt hat. Nur saubere Einleitungen aus der Abwasserkanalisation u.a.Deichhäuser Graben, Brook Randgraben, Schierbrok Randgraben,.... und eine komplette ökologische Umgestaltung können den Randgraben noch retten, damit der Randgraben nicht zu einer Abwasserkanalisation wird.

Video vom 14.01.2023 zur Gewässerverschmutzung im Randgraben / Kommunale Abwassereinleitung / Straße Im Brook in den Randgraben

...

Das Foto ist vom 5.2.2023 Randgraben / Brook Gemeinde Ganderkesee / Ölsperre

Das Video wurde am 14. Januar 2023 aufgenommen um 17:23 Uhr. In den Tagen zuvor hatte es bereits stark geregnet. Schadstoffe gelangen bei lang anhaltenden Regenereignissen und Starkregenerignissen immer wieder in die Kommunale Abwasserkanalisation im Brook und von dort in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee und der Stradt Delmenhorst. Die Schaumbildung auf dem Video weist auf Schadstoffeinflüsse aus der Kommunalen Abwasserkanalisation hin. Im Sommer 2022 wurden an gleicher Stelle Untersuchungen durchgeführt. Siehe hierzu auch die Untersuchungsergebnisse vom Lafu Institut vom Randgraben / im Brook / im August 2022. 

Die Gefahr weiterer Umweltverschmutzungen wurden der Gemeinde Ganderkesee in der Umweltausschusssitzung 2022 gemeldet. Leider ohne Erfolg!!

Mit fatalen Folgen für den Gewässerschutz in der Gemeinde Ganderkesee. Die Organisation von www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de weist schon lange daraufhin das es ein Fehler war sämtliche Klärwerke in der Gemeinde Ganderkesee aufzugeben, da verschmutzes Wasser bei Starkregenereignissen nicht sicher in der Kläranlage in Delmenhorst ankommt. Wie man am Beispiel des Randgrabens sieht.

Erneute Gewässerprobe am Randgraben vor Eintritt in das Naturschutzgebiet Geigensee der Stadt Delmenhorst am 18.02.2023, Wassertemperatur 8,3 Grad, Verdacht u.a. auf Mineralöl Kohlenwasserstoffe

...

Pressemitteilung zur Kontrolluntersuchung nach der Ölverschmutzung im Randgraben vom 16.02.2023

...

Das Foto ist vom 22. Januar 2023. Am 5.2.2023 Bei Probeentnahme waren die Ölsperren bereits abgebaut.

Im Bereich der nicht mehr vorhandenen Ölsperren wurde die Probeentnahme der Gewässeruntersuchung am 5.2.2023 durchgeführt.

Probeentnahmestelle am 5.2.2023: Am Randgraben vor Eintritt in das Naturschutzgebiet Geigensee der Stadt Delmenhorst, Wassertemperaatur 8,1 Grad.

Zu diesem Zeitpünkt der Gewässeruntersuchung waren die Ölsperren von der Stadt Delmenhotst bereis entfernt. Im Bereich des Randgrabens der Gemeinde Ganderkesee noch nicht

Auf dem Foto ist auch noch die Einlaufstelle des Deichhäuser Grabens in den Randgraben zu erkennen.

Bereits am 14.01.2023 laufen Schadstoffe aus der Abwasserkanalisation der Gemeinde Ganderkesee zum Brook in den Randgraben ein / siehe Video

Pressemitteilung am 23.02.2023 zu den Untersuchungsergebnissen am Randgraben / Brook nach Einleitung aus der Abwasserkanalisation der Gemeinde Ganderkesee von www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de

Laborergebnisse vom 19.02.2023 zur Pressemitteilung vom 23.02.2023

Probeentnahmestelle Brook / Randgraben / nach Einleitung aus der Abwasserkanalisation der Gemeinde Ganderkesee.

Es wurden bei der Probeentnahme am 19.02.2023 Mineralöl Kohlenwasserstoffe 4,39 mg / l  nachgewiesen. Der CSB Wert lag bei 128 mg/l.

Veranlasste Gewässeruntersuchung aufgrund einer Verschmutzung u.a. mit Mineralöl Kohlenwasserstoffen aus der Abwasserkanalisation Brook Randgraben. Sichtbarer Ölfilm auf dem Randgraben.

Laborergebnisse vom 5.2.2023 zur Pressemitteilung vom 23.02.2023

1. Probeentnahmestelle am Siel Hasbergen Randgraben vom 5.2.2023, es wurden Kohlenwasserstoffe 0,02 mg/l nachgewiesen, CSB Wert 46,7

2. Probeentnahmestelle Am Randgraben vor Eintritt in das Naturschutzgebiet Geigensee am 5.2.2023, es wurden Kohlenwasserstoffe 0.10 mg/ l nachgewiesen, CSB Wert 102

Veranlasste Gewässeruntersuchung aufgrund einer Gewässererschmutzung u.a. mit Mineralöl Kohlenwasserstoffen aus der Abwasserkanalisation Brook Randgraben.

Sichtbarer Ölfilm auf dem gesamten Randgraben der Gemeinde Ganderkesee von der Einleitungsstelle Brook in der Gemeinde Ganderkesee bis zum Delme Stau der Stadt Delmenhorst / Einmündung in die Delme.

Laborergebnisse vom 18.08.2022 zur Pressemitteilung vom 23.02.2023

Probeentnahmestelle Brook / Randgraben nach Einleitung aus der Abwasserkanalisation der Gemeinde Ganderkesee.

Es wurden bei der Probeentnahme am 18.08.2022 in der Nähe vom Abflussrohr Brook / Randgraben sehr hohe Schadstoffkonzentrationen nachgewiesen.

Der CSB Wert im Sommer war bei 541. Die Schadstoffeinleitungen waren am 18.08.2022 sehr gut nachweisbar, da der Randgraben nur sehr wenig Wasser führte und z.T. ausgetrocknet war.

Veranlasste Gewässeruntersuchung aufgrund einer Gewässerverschmutzung aus der Abwasserkanalisation Brook in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee. Sichtbar durch sehr starken Algenwachstum im Randgraben (Besonders im Bereich der Abwasserkanalisation Brook / Einleitung in den Randgraben der Gemeinde).

Laborergebnisse vom 26.12.2020 zur Pressemitteilung vom 23.02.2023

1. Probeentnahmestelle Randgraben der Gemeinde Ganderkesee vor dem Naturschutzgebiet Geigensee der Stadt Delmenhorst am 26.12.2020

2. Probeentnahmestelle Deichhäuser Graben, Neuer Postweg in der Gemeinde Ganderkesee am 26.12.2020

Veranlasste Gewässeruntersuchung aufgrund einer Gewässerverschmutzung durch Eisen, Mangan nachdem durch 2 Großbaustellen in der Stadt Delmenhorst ca. 180.000.000 Liter Grundwasser durch die Abwasserkanalisation in der Friedensstraße in den Deichhäuser Graben der Stadt Delmenhorst / dann in den Deichhäuser Graben der Gemeinde Ganderkese / dann in den Randgraben der Gemeinde Ganderkesee / Stadt Delmenhorst vor dem Naturschutzgebiet der Gemeinde Ganderkesee eingeleitet wurden. Siehe auch unter Gewässer / Deichhäuser Graben /     3. Ordnung.

 

Pressemitteilung vom 19.02.2023 zur erneuten Gewässerkontrolluntersuchung im Randgraben der Gemeinde Ganderkesee und Stadt Delmenhorst

Die Abwasserkanalisation Brook / Randgraben scheint zum Gewerbegebiet Buschhagen / Hoykenkamp der Gemeinde Ganderkesee zu führen /Bebauungsplan 95 A / 95 B

In der Gemeinde Ganderkesee ist im Ortsteil Heide seit 1983 der Bebauungsplan 95 A rechtsverbindlich. Ziel der Planung war auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei ein Gewebegebiet zu erschließen. Zur Erschließung sollte eine Straße zum nördlichen Gewerbegebiet 95 B hergestellt werden.

Bei der Umsetzung der Teilaufhebung des Bebauungsplanes sind laut Gutachten keine Emmissionen, keine Abfälle oder Abwasser zu erwarten.  Offene Fragen zur Abwasserkanalisation Brook / Einleitung in den Randgraben konnten bisher nicht detailliert beantwortet werden von den verantwortlichen. Aus der Abwasserkanalisation Brook gelangen immer wieder Schadstoffe in den Randgraben.

Überwachung: Da die Teilaufhebung des Bebauungsplanes keine unmittelbaren Umweltauswirkungen hat, muss auch keine Überwachung erfolgen.

Vor dem Bau der Gewerbegebiete A und B  war die Gewässerqualität vor 40 Jahren (vor 1983) deutlich besser als zum jetzigen Zeitpunkt. Verschiedenste Arten von Fischen, schwammen im Randgraben. Es gab noch zahlreiche Libellen,........mit einer kompletten ökologischen Umgestaltung des Randgrabens (1o km) wäre es möglich die Gewässerqualität deutlich zu verbessern und ein ökologisches Gleichgewicht wieder herzustellen.

 

Bebauungsplan Nr. 248 Nutzhorner Landstraße westlich Sahrener Weg

2.1.3 Wasser derzeitiger Zustand Der Grundwasserhaushalt ist durch eine mittlere Neubildungsrate (200 – 250 mm/Jahr) und eine geringe Empfindlichkeit gegenüber dem Eintrag von Schadstoffen gekennzeichnet. Im Norden verläuft in einem Abstand von etwa 35 m die Hahlbäke, ein Gewässer 2. Ordnung (Ordnungsnummer 492886), die im Osten in den Randgraben entwässert. Parallel der Nutzhorner Landstraße verläuft ein weiterer untergeordneter Graben in die Hahlbäke. Im Westen in einem Abstand von etwa 100 m liegt ein Stillgewässer. Bewertung des Landschaftsrahmenplanes: kein wichtiger Bereich

2.2.3 Auswirkungen auf Wasser Die Bauflächen des Plangebietes entfallen als Flächen für die Grundwasserneubildung. Zudem fällt auf den versiegelten Bauflächen ein höherer Anteil abzuführendes Oberflächenwasser an. Auswirkungen auf den Wasserhaushalt werden durch die Festsetzung einer Grünfläche mit der Zweckbestimmung Regenrückhaltebecken minimiert. Gemäß Oberflächenentwässerung9 erfolgt eine Ableitung der Abflüsse aus dem Baugebiet über eine Regenwasserkanalisation in das Regenwasserrückhaltbecken und den Rückhaltegraben, die untereinander vernetzt sind und so eine Einheit bilden. Der Abfluss wird über einen Schacht mit Drosseleinrichtung in den Straßenseitengraben der L 867 – Schierbroker Straße abgeleitet. Eine Betroffenheit der Gräben im Gebiet wird nicht prognostiziert.

Pressemitteilung vom 22.01.2023 zur Ölverschmutzung im Randgraben

...

Ölsperren am Randgraben vor dem Bereich des Naturschutzgebietes Geigensee. Das Foto ist vom 22.1.2023.

Pressemitteilung vom 2.2.2023 zum Bau eines Pumpwerks am Randgraben in Hasbergen Stadt Delmenhorst in Zeiten des Klimawandels

Sitzungsdienst Delmenhorst / Verwaltungsvorschlag zum Bau eines Pumpwerks in Delmenhorst vom 7.2.2023

Fragen im Ausschuss für Klimaschutz, Umweltschutz und Landwirtschaft am 31.8.2022, Foto vom 5.2.2023

...

Foto von der Ölsperre am Randgraben / Schönemoorer Landstraße vom 5. Februar 2023.

Antworten zu den Fragen zur Veröffentlichung auf der Internetseite von www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de hat die Internetplattform bisher noch nicht erhalten. Sobald Antworten vorliegen werden sie hier veröffentlicht.

Schriftliche Antwort auf die gestellten Fragen vom 31.08.2022 erhalten am 24.11.2022 von der Gemeinde Ganderkesee nach Umweltinformationsgesetz

der Schutz des Grundwassers sowie der Gewässer-, Hochwasser und Klimaschutz sind wichtige Gemeinschaftsaufgaben, an denen sich auch die Gemeinde Ganderkesee intensiv beteiligt. Eine Vielzahl von Beratungen in verschiedenen Gremien, ein sehr enger Kontakt zu Behörden, Vereinen und Verbänden, die Umsetzung von diversen Maßnahmen und Projekten in diesem Zusammenhang, spiegeln die Bedeutung und das Engagement wider. Auch im Ausschuss für Klimaschutz-, Umweltschutz und Landwirtschaft wird regelmäßig eine vertiefende Diskussion zur Priorisierung und zu den Klimaschutzzielen in der Gemeinde Ganderkesee geführt.

Im Zusammenhang mit der Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz-, Umweltschutz und Landwirtschaft am 31.08.2022, hatten Sie verschiedene Fragen an die Gemeinde überreicht, die Sie seitdem mehrfach erneut per E-Mail an das Rathaus geschickt haben. Gerne gehe ich hierauf ein. Zu der Thematik „Randgraben / Gewässerschutz / Wasserqualität“ hatten Sie bzw. der Delme-Report bereits im August eine Anfrage gestellt, zu der von der Gemeinde Ganderkesee eine Pressemitteilung mit Datum vom 25.08.2022 verfasst wurde. Hierin sind verschiedene Aspekte Ihrer Anfrage bereits enthalten, sodass ich die Pressemitteilung in der Anlage beigefügt habe. Gerne möchte ich auch auf die weiteren Inhalte eingehen.

Hochwasserschutz am Randgraben:

Für den Randgraben wurden in der Vergangenheit u. a. vom Niedersächsischen Landesbetreib für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – NLWKN umfangreiche Vorerhebungen und hydraulische Berechnungen zur Ermittlung von Flächen ausgeführt, die bei einem extremen Hochwasser überschwemmt werden würden. Die Flächen wurden 2015 als Überschwemmungsgebiet nach dem Niedersächsischen Wassergesetz festgesetzt und öffentliche bekanntgegeben. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass Gebäude, Tierbestände, Wirtschaftsbetriebe oder dgl. nicht betroffen sind, sodass das Risikopotential und die Gefährdung für die Bürgerinnen und Bürger, als äußerst gering eingestuft wurde.

Kläranlagen:

Das in der Gemeinde Ganderkesee anfallende Schmutzwasser wird vom OOWV (Oldenburgisch Ostfriesischer Wasserverband) beseitigt. Das Abwasser wird in der Schmutzwasserkanalisation gesammelt und über verschiedene Pumpwerke zur Kläranlage in Delmenhorst geleitet. Hier erfolgt die Reinigung für das gesamte Abwasser aus dem Gemeindegebiet. Der Betrieb oder Ausbau von eigenen, dezentralen kleinen Kläranlagen, wie es sie früher in Bookholzberg oder in Ganderkesee gab, ist somit nicht erforderlich.

Blühstreifensaatgut:

Die Saatguthersteller teilten auf Anfrage mit, dass es sich um ungebeiztes Saatgut handelt, welches bei Blühstreifen (Saatgutmengen 5-10 g/m²) zum Einsatz kommt.

Baumaßnahme der Stadt Delmenhorst - Stauraumkanal:

Bei der Baumaßnahme handelt es sich um ein Projekt im Gebiet der Stadt Delmenhorst, welches von den Stadtwerken Delmenhorst durchgeführt wird, sodass wir keine Stellungnahme hierzu abgeben können. Ein Stauraumkanal dient aber generell dazu Abflussspitzen abzudämpfen, was letztendlich auch dem Einleitgewässer zu Gute kommt. Eine Grundwasserabsenkung und die damit verbundene Ableitung von zu Tage gefördertem Grundwasser, wird von der zuständigen Unteren Wasserbehörde geprüft und genehmigt, wobei auch der Schutz des Einleitgewässers betrachtet wird. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit ist i. d. R. über die Beratungen in den politischen Gremien sichergestellt.

Freundliche Grüße

Im Auftrag

Gemeinde Ganderkesee

Fachbereichsleiter Gemeindeentwicklung

 

 

Randgraben Gewässerfarbe fäkalienbraun am 25.09.2022 Foto am Einmündungsbereich Deichhäuser Graben in den Randgraben

...

Fäkalienbraune Gewässerfarbe im Randgraben nach Regenfällen und nachdem der Gewässerrandstreifen nicht mehr vorhanden ist.

Randgraben Gewässerfarbe fäkalienbraun am 25.09.2022

...

Nachdem der komplette Gewässerrandstreifen am Randgraben abgemäht worden ist und es geregnet hat, hat sich die Gewässerfarbe sofort verändert. Der Graben ist nach den Regenfällen nun fäkalienbraun am 25.09.2022. Es ist davon auszugehen das nicht nur die Gewässerfarbe fäkalienbraun ist.

 

 

Abwassereinleitungsstelle am Randgraben der Gemeinde Ganderkesee, Foto am 25.09.2022, Gewässerfarbe fäkalienbraun

...

Nun gibt es keine Insekten und Schutzzonen für Tiere mehr im Gewässerrandsteifen am Randgraben der Gemeinde Ganderkesee und der Stadt Delmenhorst Foto vom 19.09.2022

...

Warum ist ein Gewässerrandstreifen so wichtig und sollte auch im Winter als Schutz für die Insekten dienen?

Randgraben am 18.09.2022 in Heide

...

Gewässerfarbe vom Randgraben am 18.09.2022 relativ normal klar.

Pressemitteilung vom 18.09.2022 Fäkalien-Alarm am Randgraben in der Gemeinde Ganderkesee und Stadt Delmenhorst Foto vom 19.09.2022

...

Beim Aufreinigen des Randgrabens in der Gemeinde Ganderkesee und Stadt Delmenhorst wird leider nicht der Niedersäschsische Weg, Gewässerrandstreifenregelung in Niedersachsen verpflichtend seit 1. Juli 2022 beachtet. Der Mindestabstand zum Gewässer sollte beim Gewässer 2. Ordnung mindestens 5 m betragen. Naturschutzverbände fordern sogar bis zu 20 m. Für die Artenvielfalt der Insekten und die Leistung als Pufferzone zum Gewässer ist die Breite der Gewässerrandstreifen entscheidend. Die Umsetzung der Vorgaben zur Wasserrahmenrichtlinie wird nicht eingehalten. So werden auch weiterhin bei Starkregenereignissen Fäkalien in die Gräben laufen.

Foto von der Entnahme und Untersuchungsstelle am 18.09.2022

...

Beim Aufreinigen des Grabens wurde die komplette Gewässerschutzzone vernichtet (am gesamten Randgraben der Gemeinde Ganderkesee). Der Niedersächsische Weg fordert seit 1. Juli 2022 einen Gewässerrandstreifen von 5 m bei Gräben der 2. Ordnung.

Foto von der Entnahme- und Untersuchungsstelle am 18.08.2022

...

Foto vom 18.08.2022

Die Proben werden im Lafu Institut Delmenhorst untersucht

...

Foto vom 18.08.2022

Randgraben an der Schönemoorer Landstraße / Brücke am 17.8.2022

...

Bild vom 17.08.2022

Grünes Wasser im Randgraben der Gemeinde Ganderkesee. Cyanobakterien, Wasserlinsen, Kieselalgen, Entengrütze ? Dokumentation vom 15. August 2022

...

Foto vom 15.08.2022: Der Randgraben in der Gemeinde Ganderkesee zwischen Schierbrook und Heide 2 in der Nähe vom Brookweg  am 15. August 2022.

Grünes Wasser im Randgraben ist das gefährlich?

Grünes Wasser deutet auf Cyanobakterien oder Kieselagen hin. Cyanobakterien können Giftstoffe im Wasser bilden und produzieren Methan.

Quelle: Dr. Ingrid Chorus / Umweltbundesamt

Grünes Wasser deutet auf ⁠Cyanobakterien, Wasserlinsen⁠ oderKieselalgen hin.

Personen die mit dem Wasser in Berührung kommen,  können Übelkeit, Durchfall oder Entzündungen bekommen. Wenn sie sehr viel Wasser schlucken, kann das auch lebensgefährlich sein. Wer knietief in grün gefärbtem Wasser steht und die Füße nicht mehr sieht, sollte nicht in das Wasser gehen. Juckender Hautausschlag deutet möglicherweise auf Zerkarien hin. Das sind winzige Larven von Saugwürmern, die eigentlich Wasservögel befallen, aber manchmal auch in die Haut von Menschen eindringen. Bitte informieren Sie die zuständige Überwachungsbehörde, die bei massenhaftem Vorkommen der Zerkarien ein Badeverbot verhängen oder vom Baden abraten kann. In Folge der Klimaerwärmung muss in Zukunft häufiger mit dem Auftreten solcher Infektionen gerechnet werden.

Cyanobakterien können sich in Gewässern mit hohem Nährstoffgehalt massenhaft vermehren, insbesondere durch hohe Phosphat und Ammoniumwerte. Sie bilden Giftstoffe, die bei Menschen Gesundheitsstörungen hervorrufen können. Das Umweltbundesamt hat eine "Empfehlung zum Schutz von Badenden vor Cyanobakterien-Toxinen" sowie die Postkarte "Vorsicht Cyanobakterien! Oder was schwimmt da eigentlich?" veröffentlicht.

Das CyanoCenter berät und unterstützt das Umweltbundesamt dabei, das Vorkommen möglicherweise toxischer Cyanobakterien zu analysieren und zu bewerten. Es entwickelt und optimiert situationsangepasste Überwachungsprogramme und Strategien, um das Problem zu beherrschen.

Quelle: Umweltbundesamt

Randgraben im Mündungsbereich der Delme am 15.8.2022

...

Einleitungsstelle vom Deichhäuser Graben in den Randgraben

...

Foto vom 15.08.2022 in diesem Bereich des Randgrabens wurden sehr hohe Ammonium und Phosphatwerte nachgewiesen von der Organisation www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de

Düker am Rangraben in der Stadt Delmenhorst

...

Foto vom 15.08.2022 in diesem Bereich des Randgrabens wurden u.a. sehr hohe Ammonium und Phosphatwerte nachgewiesen von der Organisation www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de

Randgraben am Delmestau in Hasbergen am 15.8.2022

...

Bild vom 15.08.2022

Libelle am Randgraben am 4. August 2022

...

Bei der Libelle handelt es sich wahrscheinlich, um eine Heidelibelle. Diese Libellenart war früher sehr verbreitet. Durch die Vernichtung der Biotope ist sie heutzutage seltener anzutreffen. Einige Heidelibellenarten werden in Deutschland in der roten Liste als gefärdet eingestuft.

Nordsee-Sturmflutwoche vom 01.02.2022 bis 07.02.2022

...

Foto überschwemmter Fähranleger an der Weser Motzen / Berne

Der Wasserstand im Randgraben stieg an diesen Tagen sehr stark an da die Tore des Sielwerk geschlossen waren und das Oberflächenwasser im Randgraben nicht ablaufen konnte. Es fehlte ein Pumpwerk am Randgraben in Neuendeel /Hasbegen / Stadt Delmenhorst.

Nordsee-Sturmflutwoche vom 17.02.2022 bis 22.02.2022

...

Auf dem Foto ist der Campingplatz in Berne komplett überflutet von der Weser.

Im Februar kam es vom 17.02. bis zum 22.02. zu insgesamt 7 Sturmfluten. Grund dafür waren 

die aufeinander folgenden starken Sturmtiefs Xandra, Ylenia, Zeynep und Antonia. Das Sturmtief Zeynep sorgte in der Nacht auf den Samstag (19.02.) für die höchsten Wasserstände und eine sehr schwere Sturmflut in Weser und Elbe. Der Wasserstand im Randgraben stieg an diesen Tagen sehr stark an da die Tore des Sielwerk geschlossen waren und das Oberflächenwasser im Randgraben nicht ablaufen konnte. Es fehlte ein Pumpwerk am Randgraben in Neuendeel /Hasbegen / Stadt Delmenhorst.

Nordsee-Sturmflut am 29. und 30.01.2022

...

Der Weserradweg vom Ochtumsperrwerk bis Lemwerder ist komplett überflutet Der Wasserstand im Randgraben stieg an diesen Tagen sehr stark an da die Tore des Sielwerk geschlossen waren und das Oberflächenwasser im Randgraben nicht ablaufen konnte. Es fehlte ein Pumpwerk am Randgraben in Neuendeel /Hasbegen / Stadt Delmenhorst.

Verordnung über die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Randgrabens im Gebiet der Stadt Delmenhorst vom 10.02.2018

Die Verordnung wurde im Internet unter www.delmenhorst.de am 04.06.2020 verkündet und ist rückwirkend zum
13.02.2018 in Kraft getreten.

Verordnung über die Hochwasserschutzlinie Bremen vom 27. Januar 2020

Verordnung über die Festsetzung der Hochwasserschutzlinie im Land Bremen Vom 27. Januar 2020 Aufgrund des § 62 Absatz 3 in Verbindung mit § 92 Absatz 3 des Bremischen Wassergesetzes vom 12. April 2011 (Brem.GBl. S. 262), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Dezember 2018 (Brem.GBl. S. 644) wird verordnet: § 1 Verlauf der Hochwasserschutzlinie auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Bremen

Bei einer ökologischen Umgestaltung des Randgrabens könnten Mähboote ein Hilfe sein

Mähboote wären eine seht gute Möglichkeit den Randgraben ökologisch aufzureinigen.Insbesondere auch in den Naturschutzgebieten des Randgraben Geigensee und Große Brake. Der Gewässerrandstreifen könnte hierdurch geschützt werden wenn vom Wasser aus der Randgraben gereinigt werden würde (u.a. auch Müll, Algen, Entschlammung,...) Artenschutz für viele Insekten und Tiere die im Gewässerrandstreifen leben und Schutz benötigen würden hiervon profitieren. Auch der Hochwasserschutz, da der Randgraben einfacher entschlammt werden könnte punktuell wo es notwendig ist.

Leitfaden zum Gewässerschutz und Artenschutz vom NLWKN an einem Fließgewässer 2. Ordnung am Beispiel des Randgraben in der Gemeinde Ganderkesee und der Stadt Delmenhorst

Verzeichnis der von der Gewässerunterhaltung potenziell betroffenen gewässergebundenen besonders oder streng geschützten Arten an Fließgewässern II. Ordnung in Niedersachsen“ Stand Februar 2022

Pressebericht aus dem Delme Report zur Gewässeruntersuchung im Randgraben der Gemeinde Ganderkesee

Ein Bericht von Britta Buntemeyer aus dem Delmereport zur Gewässerqualität im Randgraben der Gemeinde Ganderkesee und Stadt Delmenhorst.

...

Pressebericht aus dem Delmereport. Was tut die Gemeinde Ganderkesee für den Hochwasserschutz im Randgraben der Gemeinde Ganderkesee?

Bericht aus dem Delme Report über den Ganderkeseer Ausschuss für Klimaschutz, Umweltschutz und Landwirtschaft am 8. September 2022.

Pressetext Frau Buntemeyer

Pressemitteilung vom 24. / 26.08.2022 zu den Untersuchungsergebnissen vom Randgraben

Pressebericht aus dem Weser Kurier zu den Gewässeruntersuchungen am Randgraben vom 30.08.2022

Hohe CSB Werte und Phosphorwerte, niedrige Sauerstoffwerte und Giftstoffe im Randgraben der Gemeinde Ganderkesee.

Dürre beeinträchtigt Gewässergüte.

Pressemitteilung vom 16.08.2022 zum Hochwasserschutz und Gewässerschutz im Randgraben der Gemeinde Ganderkesee & Stadt Delmenhorst

Sehr geehrte Umweltinteressierte,

Sehr geehrte Pressevertreter,

ich wollte sie darauf hinweisen das die Situation der Gewässerqualität im Randgraben wesentlich ökologisch dramatischer ist als von den verantwortlichen dargestellt.

Im folgenden link können sie sehen wie durch massive Nährstoffeinträge insbesondere durch Eisen und Phospahat in den Randgraben die komplette Gewässerqualität umgekippt ist.

Trotz jahrelanger Abgaben an den Ochtumverband, Deichverband, NLKWN, Gemeinde Ganderkesee, Stadt Delmenhorst, Wasservebände,..... passiert leider zu wenig für den Hochwasserschutz, Grundwasserschutz und Gewässerschutz in diesem Bereich des Randgrabens von Schierbrok, über Heide, Sielwerk Hasbergen bis zum  Delmestau in Hasbergen.

Siehe hierzu auch den link vom Hochwasserschutz und Gewässerschutz im Klimawandel am Delmestau. 

Verantwortliche sind nicht bereit die Situation am Sielwerk vom Randgraben (erbaut 1968) in Hasbergen zu ändern und dort ein neues zeitgemäßes Sielwerk in Zeiten des Klimawandels zu erbauen.

Durch die zunehmende Versiegelung von Flächen im ländlichen Bereich und steigender Einwohnerzahl  ist er nicht mehr für den heutigen Gewässerschutz- und Klimaschutz (2022) in Zeiten des Klimawandels geeignet.

Es ist zwingend notwendig das ein neues Sielwerk dort entsteht, verschiedene Staustufen im Bereich des Randgrabens eingebaut werden, es keine weiteren Nährstoffeinträge in den Randgraben gibt, insbesondere durch Eisen und Phosphat, Ammonium, Nitrat, Fäkalien,.... keine weiteren Baugebiete im Bereich des Randgrabens in Schierbrook, Heide und Delmenhorst entstehen.

Wann erkennen die verantwortlichen endlich das man nicht jedes Jahr von einem 100 jährigen Hochwasser und einer 100 jährigen Dürre sprechen kann und sie nun auch tatsächlich handeln müssen. Taten statt Worte für den Hochwasserschutz und Gewässerschutz am Randgraben von Schierbrook bis zum Delmestau in Hasbergen.

Wasserprobenanalyse vom 26.12.2020

Chemische Untersuchung auf pH Wert, Eisen, Leitfähigkeit

Laborergebnisse vom Lafu Institut Delmenhorst vom 25.08.2022

Von der Gewässeruntersuchung am Randgraben der Gemeinde Ganderkesee vom 18.08.2022.

Erklärungen zu den Wasserprobenanalyse vom 18.08.2022

Erklärungen zu den Untersuchungsergebnissen der Wasserprobenanalyse vom 18.08.2022

Chemische Untersuchung auf pH Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoff-Gehalt, CSB, Ammonium, Nitrat, Nitrit, Phosphat gesamt und Eisen gesamt

Mikrobiologische Untersuchung auf E-coli, coliforme Bakterien und Enterokokken, Mikroskopie (Algen)

Warum wurde der Ort der Entnahmestelle gewählt ?

Bei auflaufend / ablaufend Wasser lagern sich sehr viele Schadstoffe im Bereich des Randgrabens zum Brook ab. Durch den ständigen Wechsel von Ebbe und Flut sammeln sich im Schlick Schadstoffe von anderen Teilen des Randgrabens in diesem Bereich. Somit können z.B. sich auch Eisenphosphate und andere Schadstoffe aus dem Bereich der Einleitungsstelle des Deichhäuser Grabens in den Bereich vom Randgraben zum Brook sich absetzen. Es kommt daher in diesem Bereich zu einer besonderen Verschlickung des Gewässers. Da das auflaufende Wasser zur Zeit nur bis hier gelangt. Auflaufend / Ablaufend Wasser bei geringen Wasserstand sorgt für eine zusätzliche Verschlickung des Gewässers und Algenbildung, niedrige Sauerstoffwerte in diesem Bereich. Durch die Verschlickung setzen sich bei Regenereignissen auch Schadstoffe aus dem Bereich Schierbrok ab. Die Organisation www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de hat dieses bei mehreren Gewässermonitorings über einen längeren Zeitraum analysiert.

Es sollte weiter in diese Richtung geforscht werden.

Das massive Fischsterben im Bereich der Ollen im Landkreis Wesermarsch ist auch hierauf zurückzuführen.

Beide Gewässer sind bei starken Niedrigwasser toxisch für Fische. Verursacht durch Einleitungen in die Gewässer( z.b. durch massive Grundwasserabsenkungen, Starkregenereignissen mit Fäkalieneinleitungen, fehlende zusätzlich Kläranlagen, fehlendes Gewässermangement in den Gewässern,.......). Die Auswirkungen zeigen sich verstärkt im Sommer bei Niedrigwasser.

Die Algenblüte und die Klimakrise

Von Utopia

Algenblüte wie sie entsteht und sich aufs Klima auswirkt.

...

Wasserlinsen als Phosphor Recycler?

Zu viele Phosphate lassen Gewässer „kippen“

Doch damit nicht genug. Ein großer Teil des als Pflanzendünger ausgebrachten Phosphats geht unwiederbringlich verloren. Große Mengen gelangen beispielsweise durch Auswaschung in Gewässer und lagern sich im Sediment ab. Eine übermäßige Nährstoffanreicherung, vor allem von Phosphaten und Nitraten, kann Gewässer ins Ungleichgewicht bringen. Es drohen Algenblüten und ein „Kippen“ dieser Biotope (Eutrophierung). Quelle: www. Pflanzenforschung.de

www. Pflanzenforschung.de wird gefördert vom Bundesbildungsministerium für Bildung und Forschung

Naturtipps für Entwässerungsgräben

Der Randgraben der Gemeinde Ganderkesee und Stadt Delmenhorst könnte zu einem artenreichen Landschaftsprojekt mit Vorbildcharakter enwickelt werden. Anregungen hierzu gibt es auf der Internetseite von Naturtipps.

Siehe hierzu auch die Themen Wiedervernässung und  naturnahe Pflegemaßnahmen bei naturtipps.com.

Randgraben an der Schönemoorer Landstraße / Brücke am 6. Februar 2022

...

Bild vom 6. Februar 2022

Projekt 4 Klimalehrpfad Wasser ist ein kostbares Gut an der Bahntrasse Randgraben bei Hasbergen

...

An der Bahntrasse soll ein Klimalehrpfad zum Thema Wasser ist ein kostbares Gut entstehen.
An dieser Stelle des Umweltlehrpfades könnte der Randgraben thematisiert und überwacht werden von SchülerInnen, StudentInnen & BerufsschülerInnen. Oberflächenwasser aus der Gemeinde Ganderkesee & Stadt Delmenhorst fliesst von hier in die Delme - Ochtum  und Weser.

 

Dieses Thema könnte von SchülerInnen & StudentInnen & BerufsschülerInnen hier im Projekt 4 weiter entwickelt werden.

Klimalehrpfad / Kontrollstelle am Randgraben

...

Auf der Brücke am Bahndamm ist die Station vom Klimalehrpfad von www.wasser-ist-ein-kostbares-gut.de

...

Der Randgraben im Neubaugebiet Schierbrok

...

Im Neubaugebiet Schierbrok beginnt die unterirdische Kanalisation vom Randgraben

...

Der Randgraben verläuft hier unterirdisch in der Kanalisation durch Schierbrok

...

Hier beginnt der Randgraben in Schierbrok wieder als Graben bis zur Einmündung in die Delme

...

Sielwerk Randgraben Hasbergen / Messstelle am 21. Februar 2022

...

Randgraben und Delme überflutet am Delmestau am 21. Februar 2022

...

Das Sielwerk am Randgraben in Hasbergen ist geschlossen. Das Wasser aus dem Randgraben der Gemeinde Ganderkesee und der Stadt Delmenhorst kann nicht mehr ablaufen.

Der Randgraben am Sieltor in Hasbergen

...

Bei Hochwasser in Weser, Ochtum und Delme und geschlossenem Ochtumsperrwerk ist das Sieltor vom Randgraben geschlossen. Das Wasser vom Randgraben kann dann nicht ablaufen. Bei starken Regenfällen kann es zu Überflutungen im gesamten Bereich des Randgrabens kommen.

Der gesamte Randgraben ist vor solchen Hochwasserlagen nicht geschützt. Es besteht dann Überflutungsgefahr im gesamten Bereich des Randgrabens und Deichhäuser Grabens.