Moorgebiete
Hohenbökener Moor (Bookholzberg)
Video vom Hohenbökener Moor im norddeutschen Schietwetter
Im Oktober 2016 wurde das Hohenbökener Moor unter Naturschutz gestellt.
Hier ist ein tolles Video von Martin Brinkmann.
NLKWN Moor und Klimaschutz im Hohenbökener Moor
Neuenlander Moor (Schönemoor)
Nordenholzer Moor (Hude)
Iprumper Moor (Delmenhorst)
Annenrieder Niedermoor (Delmenhorst)
Annenrieder Moor
Bericht von der Internetseite Aktion Moorschutz über das Annenrieder Moor in Delmenhorst / Umweltbildunfsangebote für Schulklassen
Quelle: Internetseite Aktion Moorschutz
Umweltbildung im Annenrieder Moor
Der NABU, Ortsgruppe Delmenhorst, bietet für Kindergruppen Umweltbildungsangebote im Annenrieder Niedermoor in Delmenhorst an.
Zielgruppen sind Kindergartengruppen, Schulklassen der Stadt Delmenhorst und der Region.
Exkursion für Kinder
Die Entstehung dieser geschichtsträchtigen Landschaftsform lernen die Kinder über den charakteristischen Boden, den Torf, des Annenrieder Niedermoores kennen. Auf der Forschungsreise werden an diese Lebensbedingungen angepasste Tiere und Pflanzen entdeckt und ihre Eigenschaften mit Hilfe von Becherlupen untersucht und zugeordnet. Neugierig und mutig erforschen die Schüler (dem Alter entsprechend) Hahnenfuß, Totengräber und Spinnenbeine, sowie viele andere jahreszeitlich vorkommende Lebewesen.
Termine für die 2 stündige Expedition können beim NaBU vereinbart werden
Durchführung während der Brut- und Setzzeit (01.04.- 15.07.) ist leider nicht möglich.
Geschichte des Moors
Das Annenrieder Moor ist vor 10.000- 12.000 Jahren als Niedermoor entstanden. Es wurde bis 1992 landwirtschaftlich genutzt. Das Moor wurde immer trockener und kleiner, weil im Randbereich Fabriken und Häuser es bedrängten. 1992 übertrug die Stadt Delmenhorst das vorerst ca. 4 ha große Gelände dem Naturschutzbund Delmenhorst (NABU) zur Pflege.
Seit dem bemüht sich der NABU, diesen inzwischen 6 ha großen Lebensraum zu erhalten und aufzuwerten. Es gibt ca. 40 verschiedene Vogelarten u.a. Sumpfmeise, Gelbspötter, Turmfalken, Kleiber und Baumläufer. Weiterhin sind eine Vielzahl an Käfern, Faltern und anderen Insekten vorhanden. Daneben gibt es in den randlichen Bereichen auch Hasen, Rehe, Fasane und andere kleine Säugetiere.
2008 wurde ein ca. 80 m langer Steg gebaut, um trockenen Fußes einen Teil des Geländes erkunden zu können.
Moorgebiet in Langenwisch (Delmenhorst)
Moorgebiet Tiefes Moor zwischen Tiefer Weg und Klosterweg in Delmenhorst
Zwischen dem Tiefer Weg und dem Klosterweg liegt ein Moorgebiet mitten in der Stadt Delmenhorst.
Stauraumkanal sackt in Delmenhorst Tiefer Weg im Moor ab
Stauraumkanal in Delmenhorst sackt ab. Der Stauraumkanal wurde zur Entwässerung in einem ursprünglichen Moorgebiet von den Stadtwerken Delmenhorst in Auftrag gegeben.