Moorgebiete

Hohenbökener Moor (Bookholzberg)

Video vom Hohenbökener Moor im norddeutschen Schietwetter

Im Oktober 2016 wurde das Hohenbökener Moor unter Naturschutz gestellt.

Hier ist ein tolles Video von Martin Brinkmann.

NLKWN Moor und Klimaschutz im Hohenbökener Moor

Neuenlander Moor (Schönemoor)

Nordenholzer Moor (Hude)

Iprumper Moor (Delmenhorst)

Annenrieder Niedermoor (Delmenhorst)

Annenrieder Moor

...

Bericht von der Internetseite Aktion Moorschutz über das Annenrieder Moor in Delmenhorst / Umweltbildunfsangebote für Schulklassen

Quelle: Internetseite Aktion Moorschutz

Umweltbildung im Annenrieder Moor

Der NABU, Orts­grup­pe Del­men­horst, bie­tet für Kin­der­grup­pen Um­welt­bil­dungs­an­ge­bo­te im An­nen­rie­der Nie­der­moor in Del­men­horst an.

Ziel­grup­pen sind Kin­der­gar­ten­grup­pen, Schul­klas­sen der Stadt Del­men­horst und der Re­gi­on.

Ex­kur­si­on für Kin­der

Die Ent­ste­hung die­ser ge­schichts­träch­ti­gen Land­schafts­form ler­nen die Kin­der über den cha­rak­te­ris­ti­schen Bo­den, den Torf, des An­nen­rie­der Nie­der­moo­res ken­nen. Auf der For­schungs­rei­se wer­den an die­se Le­bens­be­din­gun­gen an­ge­pass­te Tiere und Pflan­zen ent­deckt und ih­re Ei­gen­schaf­ten mit Hil­fe von Be­cher­lu­pen un­ter­sucht und zu­ge­ord­net. Neu­gie­rig und mu­tig er­for­schen die Schü­ler (dem Al­ter ent­spre­chend) Hah­nen­fuß, To­ten­grä­ber und Spin­nen­bei­ne, so­wie vie­le an­de­re jah­res­zeit­lich vor­kom­men­de Le­be­we­sen.

Ter­mi­ne für die 2 stün­di­ge Ex­pe­di­ti­on kön­nen beim NaBU ver­ein­bart wer­den

Durch­füh­rung wäh­rend der Brut- und Setz­zeit (01.04.- 15.07.) ist lei­der nicht mög­lich.

Ge­schich­te des Moors

Das An­nen­rie­der Moor ist vor 10.000- 12.000 Jah­ren als Nie­der­moor ent­stan­den. Es wur­de bis 1992 land­wirt­schaft­lich ge­nutzt. Das Moor wur­de im­mer tro­cke­ner und klei­ner, weil im Rand­be­reich Fa­bri­ken und Häu­ser es be­dräng­ten. 1992 über­trug die Stadt Del­men­horst das vor­erst ca. 4 ha gro­ße Ge­län­de dem Na­tur­schutz­bund Del­men­horst (NABU) zur Pfle­ge.

Seit dem be­müht sich der NABU, die­sen in­zwi­schen 6 ha gro­ßen Le­bens­raum zu er­hal­ten und auf­zu­wer­ten. Es gibt ca. 40 ver­schie­de­ne Vo­gel­ar­ten u.a. Sumpf­mei­se, Gelb­spöt­ter, Turm­fal­ken, Klei­ber und Baum­läu­fer. Wei­ter­hin sind ei­ne Viel­zahl an Kä­fern, Fal­tern und an­de­ren In­sek­ten vor­han­den. Da­ne­ben gibt es in den rand­li­chen Be­rei­chen auch Ha­sen, Re­he, Fa­sa­ne und an­de­re klei­ne Säu­ge­tie­re.

2008 wur­de ein ca. 80 m lan­ger Steg ge­baut, um tro­cke­nen Fu­ßes ei­nen Teil des Ge­län­des er­kun­den zu kön­nen.

Moorgebiet in Langenwisch (Delmenhorst)

Moorgebiet Tiefes Moor zwischen Tiefer Weg und Klosterweg in Delmenhorst

Zwischen dem Tiefer Weg und dem Klosterweg liegt ein Moorgebiet mitten in der Stadt Delmenhorst.

Stauraumkanal sackt in Delmenhorst Tiefer Weg im Moor ab

Stauraumkanal in Delmenhorst sackt ab. Der Stauraumkanal wurde zur Entwässerung in einem ursprünglichen Moorgebiet von den Stadtwerken Delmenhorst in Auftrag gegeben.

Landschaftsschutzgebiet "Bywisch-Hullen-Schohasbergen" in Delmenhorst